Verschieden ist nicht besser oder schlechter. Nur anders.
Fast alle anderen Menschen sind anders. Wir unterscheiden uns in Hautfarbe, regionaler und sozialer Herkunft, Alter, Habitus oder der Art wie unser Gehirn Wahrnehmungen verarbeitet. Das kann ebenso bereichernd wie herausfordernd sein.
Verschieden wahrnehmen und denken: Neurodiversität
Neurodiversität bezeichnet zunächst einmal die Tatsache, dass es unterschiedliche Gehirne und unterschiedliche Arten der Wahrnehmungsverarbeitung gibt. Mit dem Begriff der Neurodiversität ist also die neurologische Verschiedenheit der Gehirne aller Menschen angesprochen. Man spricht von einer neurodivergenten Person, wenn sie z.B. Autismus, ADHS, Dyskalkulie oder Synästhesie hat oder hochsensibel ist.
Viele neurodivergente Menschen sind besonders sensibel gegenüber Reizen aus der Umwelt. Dadurch erleben sie im Alltag deutlich öfter Stress, auch bei der Arbeit.
Verschieden geprägt: Soziale Herkunft
Die soziale Herkunft eines Menschen prägt seinen Habitus. Klassenspezifische Sprache oder soziokulturelle Werte wird man so schnell nicht wieder los. Wem das dennoch gelingt, der hat als Folge meist die Entfremdung von seinem Herkunftsmilieu zu verkraften.
Die Strukturen, in denen Menschen aufwachsen, haben also großen Einfluss auf Lebensstil, Handlungsschemata, Geschmack, Ausdrucksformen oder die Berufswahl. Das kann auch und gerade in Unternehmen zu Herausforderungen führen. Denn der ‚Stallgeruch‘ hat Einfluss auf die Eigen- und Fremdwahrnehmung, auch und gerade im beruflichen Umfeld.
So kann ich helfen
Lassen Sie uns in Form einer Beratung gemeinsam herausfinden, ob die Faktoren soziale Herkunft und / oder Neurodivergenz in Ihrer Organisation zur Ausgrenzung führen und was wir dagegen tun können. Auch wenn Sie die Zusammenarbeit in neurodiversen Teams verbessern möchten oder eine Arbeitsplatzberatung für Menschen mit ADHS, Autismus oder Hochsensibilität brauchen, sind Sie bei mir richtig. Darüber hinaus erstelle ich Onlinekurse und gebe Awareness-Schulungen rund um Diversität in Organisationen, mit den Schwerpunkten Neurodiversität und soziale Herkunft.