
Onlinekurs: Hochsensibilität und Stress
Reizüberflutung und Stress meistern
Hochsensibilität verstehen – Stress regulieren – die eigenen Stärken wiederentdecken
Erlebst auch du den Alltag als ständige Reizüberflutung? Geräusche, Gerüche, Licht oder auch soziale Spannungen werden kaum gefiltert, dafür aber intensiver wahrgenommen. Diese permanente sensorische Überlastung kann auf Dauer zu chronischem Stress führen, der Körper und Psyche krank macht.
In diesem Kurs lernst du, wie du Hochsensibilität bzw. Hochsensitivität als Teil deiner Persönlichkeit verstehen und mit gezielten Strategien innere Ruhe und Stabilität fördern kannst. Gemeinsam erarbeiten wir deine individuellen Stressoren und entwickeln alltagstaugliche Wege, um Überstimulation zu reduzieren, Anspannung abzubauen und zu mehr innerer Ruhe zu finden.
Preis: 149 €
Die Einschreibung für diesen Kurs beginnt im Mai. ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich auf die Warteliste setzen!
Wenn du hochsensibel bist, kennst du auch Stress, denn permanent prasseln ungefiltert Reize auf dich ein. Mit diesem Kurs lernst du deine individuellen Stressmuster kennen und erlernst Strategien zur Stressminderung und emotionalen Regulation.
Du weißt nicht, warum dein:e Partner:in ständig gereizt und genervt ist? Erfahre, was in einer hochsensiblen Person vorgeht und wie du ihn oder sie dabei unterstützen kannst, Stress zu reduzieren. Denn wenn beide weniger am Anschlag sind, hilft das auch eurer Beziehung.
Ein fundiertes Verständnis der hochsensiblen Persönlichkeitsstruktur ermöglicht es dir, die Verhaltensweisen von Patient:innen oder Klient:innen besser einzuordnen und individuelle Unterstützungsbedarfe anzubieten. Denn gegen die Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen zu arbeiten, führt meist zu nichts Gutem.
Kursinhalte
Die Einschreibung für diesen Kurs beginnt im Mai. ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich auf die Warteliste setzen!
Dozentin: Bianca Bender
Bianca ist Soziologin (M.A.) und Bildungswissenschaftlerin (B.A.). Als ehemalige Vorstandsassistentin kennt sie die Vorder- und Hinterbühnen verschiedener Unternehmen. Außerdem hat sie mehrere Jahre Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Hochschullehre (Institut für Soziologie).
Neben den Themenfeldern Neurodiversität und Soziale Herkunft interessiert sie sich für generative KI, Philosophie und Rock-Musik. Sie möchte eigentlich italienisch und Drums spielen lernen (seit Jahren), aber irgendwas ist immer.

Die Einschreibung für diesen Kurs beginnt im Mai. ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich auf die Warteliste setzen!